Umwelt und nachhaltigkeit

Umwelt und Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt jeder unserer Aktivitäten, insbesondere was Parmigiano Reggiano DOP angeht.

Durch eine kontrollierte Lieferkette, die alle Milchlieferanten einbezieht, setzen wir uns dafür ein, hohe Qualitätsstandards und Respekt für die Umwelt aufrechtzuerhalten. Diese Integration ermöglicht es uns, eine transparente und verantwortungsvolle Produktion zu garantieren, die Traditionen bewahrt und gleichzeitig die aktuellen Herausforderungen der modernen Technologie annimmt.

Wir haben nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken eingeführt und in Photovoltaikanlagen investiert, um saubere Energie zu erzeugen und daher die Umweltbelastung aus unserem Produktionsverfahren zu reduzieren. Außerdem haben wir an unserem Standort in Lesignana di Modena eine Ladestation für Elektrofahrzeuge installiert, um aktiv zur Förderung nachhaltiger Mobilität beizutragen und somit Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Das Tierwohl hat für uns oberste Priorität: Unsere Kühe werden mit größter Sorgfalt und Respekt gezüchtet, ausschließlich mit lokal angebautem Futter ernährt und in gesunden und komfortablen Umgebungen gehalten. Dieser Ansatz garantiert nicht nur die Qualität der Milch, sondern auch die Langlebigkeit der Tiere und spiegelt unser Engagement für ethische und nachhaltige Praktiken wider.

Durch die Verbindung von Tradition und Innovation verfolgen wir eine verantwortungsvolle Produktion, die die Umwelt schützt und jeden Aspekt unserer Lieferkette wertschätzt. Unser Engagement für Nachhaltigkeit wird in konkreten Maßnahmen sichtbar, die zum Schutz unseres Planeten und zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Gemeinschaft und unserer Tiere beitragen.

TIERWOHL

Das Tierwohl steht im Mittelpunkt unserer Praktiken zur Verwaltung und Herstellung von Parmigiano Reggiano. Die Bewertung, die nach der am Zooprophylaktischen Institut der Lombardei und Emilia-Romagna entwickelten CReNBA-Methode des Nationalen Referenzzentrums für Tierschutz durchgeführt wurde, bestätigt unser Engagement in diese Richtung. In der Tat hat unsere Käserei eine durchschnittliche Punktzahl von 75,4 erhalten, was im Einklang mit dem regionalen Durchschnitt von 75,7 steht.

Diese Methode, die vom Konsortium des Parmigiano Reggiano im Rahmen des Projektes "Bando 2022 Benessere Animale" (Ausschreibung 2022 zum Tierwohl) angewendet wird, bietet einen objektiven Standard zur Bewertung des Tierwohls an und bewertet grundlegende Aspekte wie Ernährung, Stallhaltung, Gesundheit und Verhalten, um sicherzustellen, dass die eingesetzten Praktiken hohe Pflege- und Qualitätsstandards einhalten.

Ernährung

Die Ernährung der Milchkühe wird durch Normen und Produktionsvorschriften des Konsortiums des Parmigiano Reggiano geregelt, um eine ausgewogene und kontaminationsfreie Diät zu gewährleisten. Nach den Vorschriften muss mindestens 50% der Trockenmasse aus Futtermitteln wie Heu und Gras bestehen, während die Verwendung von Silage, die die Qualität der Milch und des Käses beeinträchtigen könnte, verboten ist. Die Futtermittel müssen im Herstellungsgebiet des Parmigiano Reggiano angebaut werden, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten. Es ist verboten, die Kühe mit veränderten oder kontaminierten Futtermitteln zu ernähren, und der Einsatz von Konservierungszusätzen ist eingeschränkt. Diese Diät ist darauf ausgelegt, die Nahrungsbedürfnisse der Kühe zu erfüllen, ihre Gesundheit zu bewahren sowie den guten Geschmack der Milch unverändert zu halten.

Stallhaltung

Die Stallhaltung ist auf die Bedingungen fokussiert, unter denen die Tiere leben und ruhen. Die Einrichtungen sind so gestaltet, dass sie den Kühen maximalen Komfort anbieten, einschließlich geeigneter Ruhebereiche, optimaler klimatischer Bedingungen und Bewegungsfreiheit. Moderne Einrichtungen verfügen über fortschrittliche Belüftungssysteme, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regeln und somit den thermischen Stress reduzieren. Die Ruhebereiche sind mit weichen und sauberen Liegeflächen ausgestattet und die Bewegungsflächen ermöglichen es den Kühen, spontane Verhaltensweisen wie Gehen und Sozialisieren auszudrücken. Der Einsatz von Technologien wie Melkrobotern und Überwachungssensoren trägt dazu bei, optimale Umgebungen zu erhalten und den Komfort der Tiere zu gewährleisten.

Gesundheit

Die Gesundheit der Tiere ist wesentlich für ihr Wohlbefinden und umfasst regelmäßige Kontrollen zur Krankheitsvorbeugung und zur Behandlung von Verletzungen. Die Protokolle sehen eine kontinuierliche Überwachung vor, um eventuelle Anzeichen von Unwohlsein rechtzeitig zu identifizieren und zu behandeln. Es ist entscheidend, die Tiere durch proaktive veterinärmedizinische Praktiken gesund und verletzungsfrei zu halten. Die Zuchtpraktiken sind darauf ausgelegt, Stress zu minimieren und invasive Verfahren zu vermeiden, was zu einer angemessenen Pflege der Tiere beiträgt.

Verhalten

Das Verhalten der Kühe ist ein wichtiger Anhaltspunkt für ihr Wohlbefinden. Die Tiere müssen die Möglichkeit haben, spontane und soziale Verhaltensweisen auszudrücken, wie Interaktionen mit anderen Tieren und körperliche Aktivitäten. Die Stalleinrichtungen und Managementpraktiken sind so gestaltet, dass sie eine gute Beziehung zwischen Mensch und Tier fördern, Stress reduzieren und einen positiven emotionalen Zustand fördern. Die Einrichtungen und Praktiken unterstützen das emotionale Wohlbefinden und tragen zu einem ruhigeren und gesunderen Leben der Kühe bei.

Zusammenfassend kommt unser Engagement für das Tierwohl in einem integrierten Ansatz zum Ausdruck, der Ernährung, Stallhaltung, Gesundheit und Verhalten umfasst. Diese Vorgehensweise ermöglicht, nicht nur Vorschriften einzuhalten, sondern auch hohe Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards in der Produktion von Parmigiano Reggiano zu gewährleisten.

PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Die auf den Dächern der Produktionsstätten von 4 Madonne Caseificio dell'Emilia installierten Photovoltaikanlagen sind ein klares Zeichen unseres Engagements für die Umwelt und die Nachhaltigkeit. Das Projekt begann 2013 mit der Installation der ersten Solarmodule in der Käserei in Lesignana. Seitdem haben wir die Installation schrittweise auf die anderen Betriebe ausgeweitet und heute eine Gesamtfläche von über 5.000 m² erreicht.

Jedes Solarmodul hat eine Leistung von 500 Watt und die gesamte Anlage produziert durchschnittlich 5,74 MW pro Tag, mit einer jährlichen Leistung von etwa 1.000 MWh. Diese bemerkenswerte Produktion trägt erheblich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei, mit einer geschätzten jährlichen Einsparung von etwa 560.000 kg CO2, was dem Anpflanzen von etwa 30.000 Bäumen entspricht.

Dieser Ansatz zeigt nicht nur unser langfristiges Engagement für die Umwelt, sondern hebt auch unsere Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel hervor. Die Erzeugung von Energie durch Photovoltaikanlagen ist eine strategische und bewusste Entscheidung, die auch unsere Mühe für eine grünere und nachhaltigere Zukunft widerspiegelt.

LADESTATIONEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE

Die an einigen unserer Standorte installierten Ladestationen stellen eine fortschrittliche und zuverlässige Lösung für das Aufladen von Elektrofahrzeugen dar. Sie steigern die betriebliche Effizienz und zudem zeigen ein konkretes Engagement für eine höhere Umweltverträglichkeit.

Bequem und zugänglich

Diese Ladestationen sind so konzipiert, dass sie das Ladeerlebnis einfach und bequem machen. Sie ermöglichen das Aufladen des Fahrzeugs während einer Führung in der Käserei oder beim Einkauf im Verkaufsladen. Die Zeit wird also optimal genutzt und es wird auch sichergestellt, dass das Fahrzeug immer einsatzbereit ist. Mit einer Leistung von 22 kW pro Ladepunkt wird ein schnelles und effektives Aufladen angeboten.

Umweltvorteile

Die Nutzung von Elektrofahrzeugen, deren Betrieb durch das Vorhandensein unserer Ladestationen vereinfacht wird, trägt erheblich zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Die elektrische Aufladung reduziert die Luftverschmutzung und fördert die Umweltverträglichkeit. Jede Aufladung stellt ein Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft dar und unterstützt die globalen Ziele zur Verringerung der Umweltbelastung.

Technische Details

  • Ladeleistung: 22 kW pro Ladepunkt (3P+N+Y)
  • Steckertyp: mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel
  • Funktionen:  Schnelles und sicheres Aufladen mit Überwachung des Ladezustands

KONDENSATSAMMLER

Das Kondensatsammelsystem wurde entwickelt, um die Effizienz des Betriebs zu optimieren und Wasserabfälle zu minimieren. Beim Erhitzen der Kupferkessel, in denen die Milch verarbeitet wird, kondensiert der Dampf in kleinen Tropfen, die sich an den Außenwänden der Kessel ansammeln. Diese Tropfen werden gesammelt und in ein Kondensat-Rückgewinnungssystem durch Stahlrinnen geleitet. Das so gewonnene warme, demineralisierte Wasser wird dann wieder in den Dampfgenerator eingespeist, wodurch der Energieverbrauch zum dessen erneuten Erhitzen reduziert wird. Dieser Prozess ermöglicht eine signifikante Reduzierung des Gas- und Wasserverbrauchs und verbessert die gesamte Energieeffizienz. Durch diese Technologie, die während der Einrichtung der Produktionsabteilung integriert wurde, gewinnen wir täglich etwa 300 kg Wasser aus 60 Kesseln zurück, wodurch der Verlust wertvoller Ressourcen vermieden wird.

SAMMLUNG UND RECYCLING VON ZIGARETTENKIPPEN

Seit 2023 nehmen wir am Sammel- und Recyclingprojekt "Smokers Point" teil, in Zusammenarbeit mit dem Konsortium des Parmigiano Reggiano, der Universität Modena und Reggio Emilia sowie RE-CIG®, dem einzigen Unternehmen in Italien und Europa, das auf die Sammlung und Wiederverwertung von Zigarettenstummeln spezialisiert ist. Das Projekt sieht die Installation spezieller Behälter zur Sammlung von Zigarettenstummeln in Unternehmen, Lokalen und öffentlichen Orten vor. Aktuell verfügen wir über einen Aschenbecher an unserem Standort in Lesignana und werden bald zwei weitere installieren. Die gesammelten Zigarettenfilter werden in wiederverwendbaren Kunststoff umgewandelt, die dann recycelt und zur Herstellung von Bekleidungszubehör, tragbaren Aschenbechern und Brillenfassungen eingesetzt wird. Auf diese Weise tragen wir zu einem nachhaltigen Design und einer umweltfreundlicheren Abfallbewirtschaftung bei.